
Individuelle Vermögensverwaltung
Attraktive Dienstleistungen für wohlhabende Privatkunden
- Maßgeschneiderte Lösungen für Vermögensverwaltung, Nachfolgeplanung und Family Office Services.
- Luxemburger Banken und Vermögensverwalter betreuen Kunden weltweit.
Family Office Services
Im Rahmen unserer Family Office Services begleiten wir vermögende Familien bei der strukturierten Verwaltung, Koordination und Weiterentwicklung ihres Gesamtvermögens. Ziel ist es, finanzielle, rechtliche und generationsübergreifende Fragestellungen ganzheitlich zu betrachten und effizient zu steuern.
Dabei unterstützen wir unter anderem bei Vermögensübertragungen, Stiftungsmodellen, Immobilieninvestments und Fragestellungen im Bereich Private Equity. Bei Bedarf nutzen wir unser Netzwerk aus Partnerbanken in Luxemburg, der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland, die zu den renommiertesten Instituten mit internationaler Ausrichtung zählen.


Marktkommentar
Zwischen politischen Turbulenzen und wirtschaftlicher Resilienz
6. Oktober 2025
Amerikas Wirtschaft trotzt den Unsicherheiten
Trotz aller Schlagzeilen rund um die Unabhängigkeit der Zentralbank oder die negativen Auswirkungen der Handelszölle auf die Wirtschaft zeigt die aktuelle Lage in den USA auch eine andere, oft unterschätzte Seite: Die Widerstandskraft und Attraktivität der amerikanischen Wirtschaft bleibt ungebrochen. Dass internationale Unternehmen ihre Strategien anpassen, ist kein Zeichen des Rückzugs, sondern der Flexibilität, mit der globale Player auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Genau diese Dynamik ist es, die die USA seit Jahrzehnten zum Motor der Weltwirtschaft macht.
Die Diskussionen über strengere Visa-Bestimmungen oder neue Zölle zeigen vor allem eines: Die USA sind entschlossen, ihre wirtschaftlichen Prioritäten neu zu setzen und den Fokus stärker auf amerikanische Arbeitskräfte und Produktion im Inland zu richten. Das eröffnet Chancen – nicht nur für Beschäftigte, sondern auch für Unternehmen, die sich langfristig stärker in den Vereinigten Staaten verankern wollen.
Zugleich beweist die US-Wirtschaft bemerkenswerte Stärke. Revidierte Wachstumszahlen für das zweite Quartal zeigen eine Dynamik, die selbst erfahrene Ökonomen überrascht hat. Besonders Investitionen in künstliche Intelligenz und neue Technologien treiben die Produktivität voran. In Zeiten, in denen andere Regionen mit politischer Instabilität oder schwachem Wachstum kämpfen, positionieren sich die USA erneut als Innovationszentrum.
Auch die Kapitalmärkte senden positive Signale. Rekordstände an den Börsen sind nicht nur Ausdruck von kurzfristiger Euphorie, sondern auch ein Vertrauensvotum der Investoren in die langfristige Stärke des amerikanischen Wirtschaftsmodells. Wo Kapital fließt, entsteht Wachstum – und die USA profitieren davon in besonderem Maße.
Natürlich bringt Wandel immer auch Anpassungsdruck mit sich. Doch gerade hier liegt die Chance: Wer auf Stabilität in Unsicherheit setzt, wer Talente fördert und neue Industrien ansiedelt, baut die Basis für nachhaltigen Wohlstand. Die USA haben historisch bewiesen, dass sie mit Umbrüchen umgehen und gestärkt daraus hervorgehen können.
Der positive Ausblick ist deshalb klar: Auch wenn Unternehmen heute neue Wege prüfen, bleibt Amerika das Land der Möglichkeiten – ein Standort, der Innovationen hervorbringt, Investitionen anzieht und Arbeitsplätze schafft. Kurzfristige Herausforderungen ändern nichts daran, dass die USA langfristig eine der treibenden Kräfte der Weltwirtschaft bleiben werden.

